In der ersten Ausgabe von dekodi live im Jahr 2023 haben wir das Thema digitale Reifegradprüfung besprochen. Wir haben Einblicke in ganzheitliche Ansätze und Methoden gegeben, um den Reifegrad Ihres Unternehmens in Bezug auf die digitale Transformation zu messen.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die digitale Transformation immer wichtiger wird. Um als Steuerkanzlei und/oder Unternehmer erfolgreich zu sein, ist es wichtig, den eigenen Reifegrad in Bezug auf digitale Technologien zu kennen und zu verbessern. Eine digitale Reifegradprüfung (z. B. über das Fraunhofer-Institut) hilft Ihnen dabei, Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Im Laufe der Auufzeichnung des Webinars gehen unsere Referenten Stefan Kaumeier (Geschäftsführer dekodi) und Marion Ketteler (Kanzleiprofiling) auf folgende Fragestellungen ein:
- Was ist unter einer digitalen Reifegradprüfung zu verstehen?
- Welche Ziele werden damit verfolgt?
- Wie wird sie durchgeführt?
- Wie ist die Vorgehensweise nach einer digitalen Reifegradprüfung?
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe von dekodi live wertvolle Einblicke und Anregungen zum Thema digitale Reifegradprüfung geben zu können. Die Aufzeichnung wird Ihnen zudem ein besseres Verständnis dafür geben, wie Sie Ihr Vorhaben, digitaler zu werden, über einen ganzheitlichen, strukturierten Prozess umsetzen können.
Aufzeichnung vom 15.02.2023Referenten: Stefan Kaumeier (dekodi – Deutscher Konverterdienst GmbH) und Marion Ketteler (Kanzleiprofiling)
Über die Referenten:
Marion Ketteler
Marion Ketteler kommt selbst aus der Branche und hat viele Jahre in unterschiedlichen Steuerkanzleien als Personalerin gearbeitet. Als ausgebildeter Coach für Führungskräfte und Berater berät sie heute ausschließlich Steuerberatungskanzleien.
Change-Prozesse begleitet sie seit Jahren und sorgt so in der Branche für zukunftsfähige und erfolgreiche Kanzleien, die zudem attraktive Arbeitgeber sind.
Stefan Kaumeier
Der Geschäftsführer von dekodi versteht sich als Brückenbauer im kaufmännischen Rechnungswesen. Als Diplom-Betriebswirt (FH) und Software-Entwickler betrachtet er die Automatisierung in der Steuerberatung dabei sowohl aus der kaufmännischen als auch aus der technologischen Perspektive. Zufrieden ist Stefan Kaumeier erst dann, wenn Buchhaltungsdaten unterbrechungsfrei aus den Vorsystemen bis in die FiBu fließen. Selbstverständlich GoBD-konform mit Protokoll.